Datenschutzerklärung Institut für Immunologie und Genetik

Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) nehmen wir, das Institut für Immunologie und Genetik, sehr ernst. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, um die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) zu erfüllen. Ebenso möchten wir Sie darüber informieren, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

 

Verantwortliche Stelle/Diensteanbieter

Verantwortliche Stelle im Sinne der DS-GVO und des BDSG-neu und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist das

Institut für Immunologie und Genetik
Pfaffplatz 10
67655 Kaiserslautern

Telefonnummer: 0631-316-700
E-Mail: office@immungenetik-kl.de

 

Datenschutzbeauftragter:

Benjamin Racké
Pfaffplatz 10
67655 Kaiserslautern

Telefonnummer: 0631-316-700
E-Mail: B.Racke@immungenetik-kl.de

 

Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitten an folgende E-Mail-Adresse: Datenschutz@immungenetik-kl.de

 

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Für die Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) übermitteln oder diesen in sonstiger Weise Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, sofern Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Die Beauftragung Dritter mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ erfolgt auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.

Unser Hosting-Dienstleister, der ebenfalls auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ für uns tätig ist, erhebt und speichert automatisch in den Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Dies sind:

    • Zeitpunkt und Ort des Abrufs einer unserer Internetseiten
    • Ihren Browsertyp und/oder Version (bspw. Internet-Explorer, Chrome, Firefox, Edge, u.ä.)
    • die Browser-Einstellungen
    • Nutzungsdaten (bspw. besuchte Websites, angeklickte Links, Unterwebseiten)
    • das verwendete Betriebssystem (bspw. Windows, Android, iOS, MacOS, Linus, u.ä.)
    • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite (sog. Referrer URL)
    • übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
    • die Uhrzeit der Serveranfrage
    • Ihre IP-Adresse und Provider des auf unsere Seite zugreifenden Systems
    • sowie, sofern Sie sie uns zur Verfügung stellen, Ihre Namens- und/oder Kontaktdaten.

Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Webseite, um mit Ihnen zu kommunizieren und sie zu informieren (z. B. Kontaktanfragen), um Statistiken, Reichweitenmessung und Analysen durchzuführen (z. B. mit Analysetools), damit wir Inhalte und Funktionen besser gestalten und optimieren können, um die Webseite technisch zu verwalten, zu optimieren und Sicherheitslücken zu schließen.

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt somit darin, dass sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits erforderlich ist.

 

Rechtsgrundlagen und Dauer der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen, etwa aus technischen Gründen für den Betrieb und den Schutz unseres Internetangebots). Die Speicherdauer der Daten, die überhaupt gespeichert werden, richtet sich danach, ob eine Speicherung für die o.g. Zwecke noch erforderlich ist. Hiernach werden Ihre Daten gelöscht. Die Server-Logs werden maximal 190 Tage gespeichert.

 

Kontakt- und Auskunftsformulare

Zum Zweck einer Kontaktaufnahme oder einer Anfrage können Sie uns entweder per E-Mail, Kontaktformular oder per Telefon ansprechen. Die dabei erhobenen Daten werden ausschließlich zum angegebenen Zweck benutzt, entsprechend den Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und können je nach Ihrer Eingabe Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer sowie die E-Mail-Adresse beinhalten. 

 

Links auf Internetseiten Dritter

Wir verlinken Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritte). Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten durch diese Anbieter möglicherweise erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie diese Links anklicken. Da die Datenerhebung und –verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dritte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

 

Einsatz von Cookies

Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir in einigen Bereichen Cookies ein. "Cookies" sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden, um Ihnen die Benutzung unserer Online-Angebote zu erleichtern. Außerdem ermöglichen Cookies die Analyse der Benutzung unserer Websites durch Sie. Nach Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden die meisten Cookies automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Installation von Cookies können Sie, wie unter c. (Einwilligung und Ablehnung von Cookies) beschrieben, durch Änderung der Einstellungen Ihrer Browser Software bestimmen. Allerdings können Sie dann nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen.

Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies – auch für Webtracking - können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Allerdings können Sie dann nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
    • Edge: https://privacy.microsoft.com/de-DE/windows-10-microsoft-edge-and-privacy
    • Explorer:  https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
    • Firefox:  https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-von-Drittanbietern-blockieren
    • Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
    • Safari: https://www.verbraucher-sicher-online.de/anleitung/cookiesverwalten-in-apple-safari
    • Opera: https://help.opera.com/de/?s=cookies&product=latest

Weitere Informationen von Einsatz der Cookies sowie zur Deaktivierung von Cookies sind unter http://www.meine-cookies.org zu finden.

 

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Unsere Beschäftigten und unsere Dienstleister sind selbstverständlich nach Art. 29 DS-GVO und § 53 BDSG-neu schriftlich auf das Datengeheimnis verpflichtet. 

 

Ihre Betroffenenrechte

Auf unserer Website findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, stehen Ihnen als Betroffenem die nachfolgenden Rechte gegen den Verantwortlichen zu:

 

a) Bestätigungs- und Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Auskunftsrecht erstreckt sich insbesondere auf (1) die Verarbeitungszwecke, (2) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls diese Angabe nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, (7) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, und (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling aussagekräftige Informationen zu den Einzelheiten einer derartigen Verarbeitung.
Zudem können Sie Auskunft darüber verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

b) Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

c) Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Voraussetzung für die Löschung ist, dass (1) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, (2) Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, (3) Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, (4) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, (5) die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, der wir unterliegen, oder (6) die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO, (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Voraussetzung für die Einschränkung der Verarbeitung ist, dass (1) Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen, (3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

e) Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, gegen eine auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erfolgende Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder die Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

g) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Gemäß Art. 7 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Im Fall eines Widerrufs dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Unsere Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden wir von Zeit zu Zeit überarbeiten, um diese an den Stand der Technik oder an veränderte rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren. Mit der Nutzung der Internetseiten erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung einverstanden.

 

Ihr Beschwerderecht

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unsere im Impressum angegeben Adresse.

Sofern Sie Bedenken oder Beschwerden hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich auch an die eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Darüber hinaus steht Ihnen der Rechtsweg offen.

 

Urheberrecht

Diese Datenschutzerklärung wurde von Herrn RA Tobias Raab, Kanzlei STOPP | PICK | ABEL | KALLENBORN erstellt und ist urheberrechtlich geschützt.